|
 |
 |
 |
|
“Soll die Glocke auferstehn, muß die Form in Stücke gehn .... “ Ein Sinnbild für die Vergänglichkeit des Fleisches ? Sind Glocken ein Symbol für Auferstehung, die wir nicht begreifen - so wie der Glockenklang uns fasziniert und Rätsel aufgibt ? Glocken begleiten uns durchs Leben und ich sorge dafür, daß ihnen dieser schöne Klang erhalten bleibt. |
|
 |
 |
|
Schnell waren die nötigen Teile wie Motor, Joch, Seilrad, Hängeeisen, Lager sowie eine paßgenaue Lagerhalterung gefertigt. Für alle sichtbar wurden diese Teile in der Kirche aufgestellt..... |
|
|
|
 |
 |
|
Der Flaschenzug wird aufgehangen |
|
|
|
 |
 |
|
Der “ Chef “ bedient den Flaschenzug stehts höchstpersönlich. Praktikant Stefan passt auf. |
|
|
|
 |
 |
|
Es hat geklappt, die Glocke hängt. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Fertig . Herr Pastor, sie können läuten ! |
|
 |
 |
|
Lieblich über Berg und durchs Tal schallt nun Glöcklein dein Ruf . |
|
|
|
|
 |
 |
|
Angewurzelt stand sie da, als sie auf die Turmuhr sah.... . nicht Witwe Bolte, sondern die Küsterin von dieser Kirche. Tja, der letzte Herbststurm war wohl doch ein wenig zuviel für die 30 Jahre alten Zeiger. Wie sie sehen, sind diese einfach nicht mehr da. Ein Fall für: Bernd Ludwig Müller-Lönnendung |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Man nehme nur vom Besten: Ein neues Zeigertriebwerk den individuellen Anforderungen nach gefertigt. |
|
|
|
 |
 |
|
bestellt die Feuerwehr zu einer kleinen Übung, bei welcher hier der junge Feuerwehrmann Jens auf dem Bild den Fahrkorb bedient... |
|
|
|
 |
 |
|
Nun werden die Zeiger am neuen Triebwerk festgeschraubt. |
|
|
|
 |
 |
|
Dong. Es ist 18.00 Uhr, sie hören Nachrichten.... . Pünktlich auf die Sekunde genau ertönt der Glockenschlag und die Zeiger zeigen die korrekte Zeit an. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
“Der Chef “ beim Nachschleifen von plattgehauenen Bronzebacken an einer Stahlglocke zur Wiederherstellung eines punktgenauen Anschlages. Da Stahlglocken rosten, werden sie wie hier gestrichen. Das sog. Entrosten wird aber meist nicht fachmännisch mit Glasperlen gemacht, sondern viele Firmen sprühen die Glocken einfach nur mit Grundierung ein, wie hier geschehen. Wenn sie einmal genau hinsehen, ist erkennbar, wie der Rost überall wieder durch kommt. Unter der Farbe leidet auch der Klang. Bernd Ludwig Müller-Lönnendung: “Mein Rat: Lassen sie der Natur ihren Lauf und den Stahlglocken ihren Rost.” |
|
|
|
“Meine gebrauchten Motoren arbeiten zuverlässig, da sie mechanisch und elektrisch überholt wurden. Das bedeutet, jeder Motor wird komplett zerlegt und die Wicklung mit Stator im Ofen bei 80 Grad getrocknet, mit Lack neu isoliert und wiederum im Ofen eingebrannt. Nur So bekommt man wieder gute Isolationswerte. Lager und Mechanik werden gereinigt, Kabel erneuert und der Motor wieder zusammengebaut. Auf diese Motoren geben wir 5 Jahre Garantie auf störungsfreie Funktion. Eine derartige Überholung kostet pro Motor 2.000 DM. Konkurenzfirmen “überholen” Motoren für mal eben 200 DM: Mit einem Pinsel, einem Pott Farbe und ein wenig Öl. Da kommen sie besser zu mir.” Bernd Ludwig Müller-Lönnendung. |
|
|
|
Bernd Ludwig Müller-Lönnendung: Meine Arbeit macht auch im Winter Spaß. Bei Minusgraden zieht man sich halt etwas wärmer an. |
|
|
|
 |
 |
|
Ihre Glockenaufhängung wie hier durchgerostete Bandeisen und abgängige Kronenschrauben hat, das Joch krumm und verzogen ist, |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Bernd Ludwig Müller-Lönnendung, staatl. gepr. Elektrotechniker, Energieanlagenelektroniker, Elektroinstallateurmeister i.A. , ausgebildet in Metallbau und Holzverarbeitung, spielt Blockflöte und ist leidenschaftliches Mitglied in den Schützenvereinen Rimbeck, Scherfede, Hardehausen und dem Karnevallsverein Rimbeck. Zur Zeit passives Mitglied im Gesangsverein Scherfede. “ Ich brauche keinen Mercedes. Ich bin ein bescheidener Mensch und wünsche mir nur mein täglich Brot auf den Tisch.” |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Mittlwerweile ist bei den beiden Nachwuchs unterwegs gemäß dem Motto: Kein Gefammel ohne Glockengebammel ! |
|
 |
 |
 |
|
Als kleines Geschenk und zur Erinnerung an den Besuch auf meiner Homepage kopieren sie sich nachfolgende Glocke in ein Verzeichnis und drucken sie sich diese aus. Es ist St. Maria aus dem Jahre 1647, die ich 1999 restaurieren durfte. Sie hängt wieder in einem von mir gebauten Glockenstuhl in der Liborikapelle in Paderborn auf dem Liboriberg, wo jedes Jahr die große Liborikirmes ist. Einen besonderer Gruß sende ich hier an seine Exzelenz, Dr. Johannes Degenhard, Erzbischof von Paderborn, an den H.H. Generalvikar Bruno Kresing, an Herrn Dr. Runau Erzbischöfliches Bauamt Paderborn, die Sachbearbeiter des Gemeindeverbandes und staatl. Bauamtes in Paderborn Herrn Be, Herrn Garbe und Herrn Meier sowie an den H.H. Prof. Dr. Alwis Klein am Mölerinstitut in Paderborn. |
|
|
 |
 |
 |
|
Bedenke oh Mensch, daß du Staub bist und zum Staube zurückkehrst! |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ich habe mich über ihren Besuch gefreut. Unterstützen sie einen Jungunternehmer mit einem Auftrag. Denken sie bitte stets daran: Glocken sind geweihte Musikinstrumente ! |
|
|